Vereinsgeschichte
Erfahren Sie hier mehr über die Historie des Tennisclub Xanten
Gründung
1971
- Es sind genau 13 Personen, die am 25. Januar 1971 den Tennisclub Xanten
gründen. Zu den Gründern zählen:
Während anfangs noch in der Sporthalle an der Landwehr auf einem eingezeichneten Tennisfeld gespielt wird, kann im Oktober 1972, nach Unterzeichnung des Prachtvertrages mit der Stadt Xanten, die Planung und Errichtung der Tennisplätze beginnen.
Marianne Engel, Dr. Hubert Armborst, Jürgen Fischer, Herbert Flintrop, Dr. Helmut Kempkes, Dr. Günther Kolck, Paul Rudolf Langen, Wolfgang Marganice, Wilhelm Marschdorf, Max Reichelt, Rolf Werle, Joachim Thiele und Dieter Kaas.
Der Tennisclub besitzt zu dem Zeitpunkt noch keine Platzanlage.
Als erster Vorsitzender des Tennisclub Xanten führt Max Reichelt den Verein bis 1995.
Der Tennisclub besitzt zu dem Zeitpunkt noch keine Platzanlage.
Als erster Vorsitzender des Tennisclub Xanten führt Max Reichelt den Verein bis 1995.
Während anfangs noch in der Sporthalle an der Landwehr auf einem eingezeichneten Tennisfeld gespielt wird, kann im Oktober 1972, nach Unterzeichnung des Prachtvertrages mit der Stadt Xanten, die Planung und Errichtung der Tennisplätze beginnen.
1973 erfolgt der erste Spatenstich. In den ersten Jahren spielt man auf Kunststoff-Hartplätzen, ein sogenannter "Mate flex"-Belag, montiert auf einem Betonuntergrund. Diese Plätze haben den Nachteil, dass sie bei Feuchtigkeit sofort unbespielbar werden.
Im Laufe der Jahre wächst der Verein, entwickelt sich immer weiter und baut seine Platzanlage aus.
Meilensteine
1973
Spatenstich
Am 21. August 1973 kommen Vertreter des Vereins, der damalige Stadtdirektor Heinz Trauten, Stadtbaumeister Bruns
sowie Vertreter des TuS Xanten zusammen und vollziehen den "ersten Spatenstich"
am Fürstenberg für die ersten beiden Plätze. Ende September beginnt die Verlegung von 1.300 qm Kunststoffplatten (Mate flex).
Am 6. Oktober 1973
erfolgt die Einweihung
der beiden ersten Tennisplätze.
1974
1. Turnier
Der TCX richtet zum ersten
Mal in Xanten eine Tennis Stadtmeisterschaft
aus. Diese war gleichzeitig auch die 1. Vereins-meisterschaft
des TCX.
1975
3. Tennisplatz
Mittlerweile ist die Mitgliederzahl dreistellig geworden und der Verein beschließt das Anlegen eines dritten Tennisplatzes. Dieser wird im Juli '75 eingeweiht.
In diesem Jahr nimmt der TCX zum ersten Mal an den Medenspielen des Bezirks linker Niederrhein mit einer Herrenmann-schaft teil, diese belegt am Ende der Saison gleich den 2. Platz.
1976
Das Clubhaus
Uli Gerstner organisiert einen auf dem Flugplatz Hannover stehenden Verkaufs-pavillon, der als Clubhaus
für den TCX geeignet ist.
Ein Team, bestehend aus Manfred Rinnen, Max Reichelt, Wolfgang Marganice, Bubi Görtzen, Jost Vowinkel, Achim Neubauer und Roland Göbel, organisieren in unermüdlicher Eigenarbeit
den Abbau, Transport und Wiederaufbau und am
22. Juni 1976 findet das Richtfest
statt.
1977
Aufstieg 1. Damenmannschaft
Die 1. Damenmannschaft des TCX beendet mit drei weiteren Teams die Saison punktgleich mit je 4:1 Spielen.
Aufgrund der gewonnenen Matches erreicht unsere 1. Damenmannschaft
jedoch den 1. Platz
und kann somit den
1. Aufstiegssieg einer TCX-Mannschaft mit einer großen Siegesfeier krönen.
1979
Tennishalle
Neben zwei weiteren Plätzen
(heute Platz 5 und 6) wird auch eine Tennishalle
errichtet. Diese wird von Wilhelm Marschdorf gebaut und betrieben.
Bei der 5. Tennis Stadtmeisterschaft
beim TCX sind 131 Anmeldungen eingegangen
1980
Breitensport
Im Bereich des Freundschafts- und Breitensports trifft sich der TCX ab 1980 jährlich mit dem Grün Weiß Rheinberg.
Die Vereins- und Stadtmeisterschaft
wird in diesem Jahr vom TC Lüttingen ausgetragen. Die Siegerehrung findet im Schützenhaus statt.
Bei dieser Gelegenheit feiern wir auch das 10jährige Bestehen des TCX.
1981
Hallenstadtmeisterschaft
In diesem Jahr finden mit den Xantener Tennisvereinen auch Hallenstadt-meisterschaften
statt.
Mit Heinz Kempkes konnte ein neuer Sportwarte gewonnen werden, der insbesondere die Jugendarbeit fördert.
1983
Ascheplätze
Beginnend im Januar 1983 werden die "Mate flex" Plätze demontiert und die Betonbodenplatten entfernt. Neue Ascheplätze
ersetzen nun die Kunststoff-Hartplätze.
Die 1. Herrenmannschaft
(K. Mehlich, H. Kempkes, F. Obua, J. Dickerboom, R. Merissen, N. Röös) schafft auf den neuen Ascheplätzen gleich den Aufstieg
in die nächste Bezirksklasse.
1987
6. Ascheplatz
Direkt neben der Tennishalle wird der sechste Ascheplatz
errichtet.
1988
15. Jubiläum
An Pfingsten jährt sich das Schleifchen-turnier
zum 15. Mal. Es melden sich über 30 Teilnehmer an.
Ruth Zimmermann gewinnt in der Altersklasse der Jungseniorinnen als erste Spielerin des Vereins einen Kreismeister-titel.
Ruth Zimmermann gewinnt in der Altersklasse der Jungseniorinnen als erste Spielerin des Vereins einen Kreismeister-titel.
1990
Beginn des Clubhausneubau
Nachdem im Frühjahr die Pläne zum Neubau des Clubhauses
abgesegnet werden, startet im Herbst der Neubau mit der Grundsteinlegung am 22. September 1990.
1991
Clubhaus wird eingeweiht
Ende April 1991 wird das neue Clubhaus eingeweiht.
Der Tennisclub Xanten schickt in diesem Jahr erstmals neun Medenmannschaften
in den sportlichen Wettstreit.
1992
Erfolgreiches Jahr für den TCX
Neben den Damen 30 erreicht auch die 2. Seniorenmann-schaft der Damen den Aufstieg
in die Bezirksklasse A. Zusätzlich können auch zwei Titel
bei den Kreismeister-schaften
verzeichnet werden. In der Klasse der Jungsenior-innen sind Ruth Zimmermann im Einzel
und Marion Aumann mit Martina Reichelt-Röös im Doppel
erfolgreich.
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte werden zwei Damen in den Vorstand
gewählt. Marion Aumann übernimmt die Jugendarbeit
und Martina Reichelt-Röös die Aufgaben des Sportwartes.
1995
Max Reichelt tritt zurück
Nach 25 Jahren der Vereinsführung tritt Herr Max Reichelt
von dem Posten des 1. Vorsitzenden zurück.
Rolf Maas
übernimmt die Führung des TCX.
1997
Voss folgt auf Maas
Auf der JHV wird Rudolf Voss
zum neuen 1. Vorsitzenden
gewählt und übernimmt damit die Vorstandsarbeit von Rolf Maas.
Nach schwierigen Verhandlungen erwirbt der Tennisclub Xanten den Grundbesitz der gesamten Tennisanlage
von der Stadt Xanten. Auch mit dem Eigentümer der Tennishalle einigt man sich auf die Übernahme.
1999
Aufstieg D40 in 1. VL
Erstmalig in der Vereinsgeschichte steigt 1999 eine Damen 40 Mannschaft
im dritten Anlauf in die 1. Verbandsliga auf.
Da die einzige private Tennishalle
in Xanten im April 1999 schließt, wird die Halle am Fürstenberg wieder in Stand gesetzt.
Die TCX-Tennishalle
erhält einen neuen Hallenbelag (Kunstrasen mit Quarzsand).
2005
Tennishallendach wird saniert
Der Mitgliederschwund
setzt allen Xantener Tennisvereinen zu. Die Vereinsspitzen entschließen sich zu gemeinsamen Aktivitäten und beraten ebenso über mögliche Fusionen. Letztlich verliert der TCL den Überlebenskampf und meldet Insolvenz an.
Das Hallendach
der Tennishalle wird aufwändig saniert.
2008
Funkmast wird gebaut
Auf dem Grundstück des TCX baut der Mobilfunkbetreiber O2 einen Funkmast. Dieser geht im April 2008 in Betrieb.
2010
Neue Beleuchtung Tennishalle
Die Innenbeleuchtung
der Tennishalle wird erneuert.
2011
Zeitenwende beim TCX
Ein neuer Vorstand tritt an, Schneiderat investiert in die Clubanlage.
Auf der JHV 2011 wird ein neuer Vorstand gewählt.
Dirk Holtmann
übernimmt den 1. Vorsitz
von Herrn Rudolf Voss, der nach 10 Jahren harter Vereinsarbeit seinen Posten zur Verfügung stellt.
Als 2. Vorsitzender
übernimmt Christof Schneiderat
den Vizevorsitz von Karl-Heinz Glenk. Auch dieser hat sich sehr viele Jahre für den Club eingesetzt.
Neben vieler nennenswerter Änderungen ist die Errichtung der Tribüne und der nun mögliche direkte Zugang zu Platz 1 das Highlight des Jahres 2011.
Die Idee, die bauliche Umsetzung und das Investment stammen von Herrn Christof Schneiderat.
Das 40-jährige Jubiläum
wird groß gefeiert. Jürgen Köpp, Willi Girmes, Michael Shelton und die Band um Fabian Neubauer sorgen für ein unvergessliches Event.
2012
Vorstandswechsel beim TCX
Nach 40 Jahren verabschiedet sich Herr Dr. Helmut Kempkes
zur JHV 2012 als Schatzmeister des TCX. Nachfolger
wird Herr Christof Schneiderat, Frau Ute Kehrmann
übernimmt den 2. Vorsitz.
Die Mitgliederzahl
zu Beginn des Jahres 2012 wächst auf 272 Personen.
Die Außenfassade
des Clubhauses wird komplett saniert. Auf dem blanken ITON Stein wird ein Glasfasergewebe montiert, verputzt und gestrichen. Alle Fenster-bänke werden erneuert und die Eingangs-türe ertüchtigt.
Der Parkplatz
wird abgegrenzt, um das Fremdparken der TuS Mitglieder zu vermindern. Die vorhandenen Asche-bunker werden beseitigt, zwei Stahl-container werden als Aschelager und Materiallager angeschafft.
2013
Schneiderat wird 1. Vorsitzender
Im November 2012 tritt Herr Dirk Holtmann
als 1. Vorsitzender zurück, Christof Schneiderat
übernimmt kommissarisch den Vorsitz.
Zur JHV 2013 wird Herr Christof Schneiderat
offiziell zum 1. Vorsitzenden
gewählt, das Amt des Schatzmeisters führt er weiter.
Die Saison 2013 startet mit 278 Mitgliedern. Zum Ende der Saison verzeichnet der Verein mehr als 300 Mitglieder.
Ein Wasserrohrbruch verursacht einen größeren Schaden im Herren-Sanitärbereich. Die Sanierung wird fachmännisch durchgeführt, Bodenfliesen werden in den Toilettenbereichen erneuert. Herr Frank Vennemann
übernimmt die Bauaufsicht und packt tatkräftig mit an.
Die hinteren Leimbinder der Tennishalle sind marode und werden ausgetauscht.
Herr Thorsten Feldkamp
kümmert sich maßgeblich um diese wichtige Instand-setzung.
2014
Thomas Hesseler wird Schatzmeister
Herr Thomas Hesseler
übernimmt zur JHV 2013 den Posten des Schatzmeisters.
Die Mitgliederzahl
ist zu Beginn der Saison 2014 auf dem absolut Höchststand von 281 Personen.
Der Flurbereich des Clubhauses
wird von dem Rheinberger Künstler, Herrn Aloys Cremers, neu gestaltet. Der Clubraum wird modernisiert und mit neuen Bildern und Stühlen versehen.
2015
Vorstand wird erweitert
Zur JHV 2015 wird eine Satzungsänderung
zur Vergrößerung des Vorstandes beschlossen. Ein Jugendvertreter und 3 Beisitzer haben zukünftig einen Sitz im Vorstand.
Die Mitgliederzahl
zu Beginn des Jahres 2015 beträgt 264.
Das Clubhaus
bekommt eine neue Heizung (Gastherme/Brennwert-gerät).
2016
Investitionen
Der Tennisclub Xanten startet mit 261 Mitgliedern in die Saison 2016 und meldet sieben Mannschaften für die Medensaison.
Die Anstrengungen
der zurückliegenden Jahre tragen erste Früchte.
Der Vorstand um Christof Schneiderat
setzt erfolgreiche Akzente und investiert in die Neugestaltung des Clubhauses und damit in die Zukunft des Vereins.
Unter anderem wird die neue LED-Außenbeleuchtung
auf dem Weg zur Tennishalle installiert.
2017
TCX Geschäftsstelle wird eingerichtet
Die JHV 2017
beschließt die Einrichtung einer Geschäftsstelle im kleinen Büro des Clubhauses. Eine Teilzeitkraft ist zukünftig für das Tagesgeschäft des TCX verantwortlich und unterstützt die Arbeit des Vorstandes. Frau Daniela Simroß übernimmt die Leitung der TCX-Geschäftsstelle.
Die Öl-Gebläseheizung
der Tennishalle wird erneuert. Mit viel persönlichem Einsatz wird die alte defekte Gebläseheizung demontiert und die neue Heizung (ca. 650 kg) in dem vorhandenen Heizungsraum installiert.
Neben den tatkräftigen Helfern Herrn Frank Vennemann
(2. Vorsitzender), Herrn Michael Röhl
(Beisitzer) und Herrn Rafael Becker
(Sportwart) beteiligte sich auch der 1. Vorsitzende aktiv
an diesem Projekt.
Somit ist der Spielbetrieb für unsere Mitglieder und das tägliche Jugendtraining auch während der Wintersaison gesichert
2018
Wildwuchs
Der Wildwuchs von Sträuchern und Bäumen hinter den Plätzen 1, 2, 3 und 4 wird beseitigt.
Auf den nun wieder freien Flächen wird Rasen eingesät.
2019
Konsolidierung der Finanzen
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte
ist der TCX restlos schuldenfrei.
Gutes Wirtschaften
und kluge Investi-tionen
haben letztlich den Ausschlag für die wirtschaftliche Auferstehung
des Tennisclub Xanten gegeben.
Die 1. Mannschaft der Herren 30
steigt in die 2. Verbandsliga
auf.
Neue Spannlinien werden auf allen 6 Ascheplätzen montiert und neue Netzpfosten werden einbetoniert.
2020
Corona-Krise bestimmt das Geschehen
Der Start der Saison 2020 verzögert sich wegen der Corona-Pandemie.
Es gibt eine verkürzte Saison / Medenspielsaison.
Die Mannschaften können nicht absteigen und sind nicht verpflichtet an den Wettkämpfen teilzunehmen.
Die Wintersaison /
Hallensaison 2020-2021 fällt komplett aus.
2021
2. Corona-Jahr / Der TCX wird 50
Im Januar 2021 wurde der TCX
50 Jahre alt, aufgrund der Corona-
Krise wurde auf die Geburtstagsfeier
verzichtet.
Die
Saison 2021
startet aufgrund der
Coronabeschränkungen verspätet.
Die Umkleiden und Duschen durften
teilweise nicht genutzt werden, die
Getränkeausgabe und Bewirtung der
Gäste wurde reglementiert. Die Medenspiele fanden vor und nach den Sommerferien statt.
2022
Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg wurde im März entschärft
Im Zusammenhang mit dem Bauantrag
für den neuen TCX Parkplatz, wurde von
den zuständigen Behörden ein
Blindgängerverdacht auf Platz 4
festgestellt. Der Kampfmittelräumdienst
fand im März 2022 dann direkt an der
Verdachtsstelle einen 250 kg schweren
Blindgänger, 1,5 m unterhalb der Platzoberfläche unseres 4. Platzes.
Dieser konnte zum Glück
entschärft werden. Die vordere Platzhälfte wurde dabei massiv beschädigt, die Zaunanlage musste erneuert werden. Die Kosten für die Instandsetzung in Höhe von ca. 20.000,- €, mussten vom TCX als Grundstückseigentümer getragen werden. In der JHV 2022
wurde beschlossen,
dass die Beiträge für nicht geleistete Arbeitsstunden ab dem Jahr 2023 erhöht werden.
2023
Neuer TCX Parkplatz
Der neue Parkplatz wird mit Unterstützung aus dem LSB Förderprogramm, „Moderne Sportstätten 2022“, fertiggestellt.