Zusammenfassung der diesjährigen Jahreshauptversammlung
12.03.2020 von Camillo Kluge:
Etwas länger als üblich dauerte die Jahreshauptversammlung des Tennisclub Xanten. Grund war die ausführliche Vorstellung samt Diskussion zu dem Projekt, Zufahrt und Parkplatz des TCX zu sanieren und in einen barrierefreien Zustand zu versetzen. Ingenieur Jens Weber aus Wardt stellte im Auftrag des Vereinsvorsitzenden Christof Schneiderat die ersten Pläne vor.
Zum einen soll der Parkplatz befestigt werden, damit bei Regen das Wasser geregelt ablaufen kann. Einhergehend damit soll der Zugang vom Parkplatz zum Clubhaus barrierefrei gestaltet werden. Eine Verringerung des Geländegefälles zu den Tennisplätzen, eine ausreichende Beleuchtung und nicht zuletzt eine deutliche Kenntlichmachung des Geländes als Grundstück des TC Xanten runden die Pläne rund um den Parkplatz ab. „Mit dem Projekt bewerben wir uns im Rahmen eines derzeit vom Land initiierten Förderprogramms, bei dem Vereine mit eigenem Grund und Boden, die eben alle Kosten und Lasten rund um ihr Vereinsgelände selbst zu tragen haben, unterstützt werden“, sagte Vorsitzender Schneiderat.
Die noch fehlende Förderzusage und damit verbunden die ungewisse Höhe der Eigenbelastung des Vereins veranlasste die anwesenden Mitglieder, den Plänen vorbehaltlich einer mindestens 50prozentigen Förderung zuzustimmen. Tragbar ist das für den Verein, konnte Schatzmeister Thomas Hesseler doch eine gesunde Kasse des derzeit 254 Mitglieder starken Vereins präsentieren.
Negativ war die Erfahrung mit der Platzpflege im Vorjahr. Das Unternehmen, das neue Linien und neue Netzpfosten auf den sechs Ascheplätzen gesetzt hatte, hatte nicht nur schlecht gearbeitet, auch die Nacharbeiten waren sehr unsauber vorgenommen worden. Windschiefe Pfosten und vorstehende, manchmal gar zu Stolperfallen mutierende Linien, waren nicht das, was sich der Verein von der Erneuerung erhofft hatte. Smit werden die Plätze in den nächsten Woche noch einmal neu aufbereitet – allerdings von einem anderen Unternehmen.
Sportlich konnte sich die vergangene Sommersaison sehen lassen. Gleich vier von neun gemeldeten Mannschaften schafften den Aufstieg, und der einzige Abstieg eines Teams wurde durch den Verband in Form einer sportlichen Hochstufung wieder wettgemacht. In diesem Jahr gehen sogar zehn Seniorenteams ins Rennen, eine zweite Herrenmannschaft in der offenen Klasse wurde gemeldet.
Auch die Ergebnisse bei der Jugend können sich sehen lassen. Jugendwart und -trainer Reinhard Knittel hatte drei Teams ins Rennen geschickt, in diesem Jahr wird eine vierte Mannschaft dazukommen. Auch die Kooperation mit der Grundschule in Lüttingen trägt Früchte, erste Kinder aus dem Projekt wollen intensiver Tennis spielen und wurden bereits im Verein angemeldet.
Bei den Wahlen gab es keine Überraschungen: Schatzmeister
Hesseler, Sportwart Rafael Becker und der 1. Beisitzer Michael Röhl wurden in
ihren Ämtern bestätigt. Neuer Kassenprüfer ist Annette Pariser.




